Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jemanden mahnen

См. также в других словарях:

  • Mahnen — Mahnen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch einen Theil seiner alten weiten Bedeutung erhalten hat. Es bedeutete, 1. * Eigentlich, ziehen, in welcher Bedeutung in Baiern noch die Zugochsen Mähndochsen genannt werden. Noch häufiger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mahnen — ma̲h·nen; mahnte, hat gemahnt; [Vt] 1 jemanden (wegen etwas) mahnen jemanden daran erinnern, dass er noch Geld zahlen oder etwas tun muss: Der Händler mahnte ihn wegen der noch nicht bezahlten Rechnung || K : Mahnbescheid, Mahnbrief,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Meinen — Meinen, verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst veraltet ist, und nur noch einige figürliche hinterlassen hat, welche insgesammt gewisse Fähigkeiten und Wirkungen der Seele bezeichnen. Es kommt in doppelter Gestalt vor.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemahnen — Gemahnen, verb. reg. welches das mit dem Oberdeutschen Präfixo ge verlängerte Zeitwort mahnen ist, und in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1) Als ein Activum, erinnern, in das Andenken bringen, in den gemeinen Sprecharten Ober und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Miene, die — Die Miene, plur. die n, ein altes Wort, von welchem wir nur noch einige Überreste haben. Es bedeutete, 1. * Die äußere Gestalt, die Figur eines Dinges; eine veraltete Bedeutung, in welcher noch im Schwed. Mynd, Mynt üblich ist. Das hohe Alter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ermahnen — Ermahnen, verb. reg. act. 1) * Durch Mahnen zu erhalten suchen, einmahnen; ein im Hochdeutschen ungewöhnlicher Gebrauch. Wie ich aber das Geld ermahnen soll, das weiß ich nicht, Tob. 5, 2. 2) * Erinnern, mit der zweyten Endung der Sache, aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erinnern — Erinnern, verb. reg. act. 1) In das Gedächtniß bringen. Jemanden an etwas erinnern. Erinnere ihn an sein Versprechen. Ich will ihn daran erinnern. Dieser Umstand erinnert mich an die vorigen Zeiten. Auch mit der zweyten Endung der Sache. Jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • appellieren — aufrufen; erflehen; inständig bitten; flehen; anflehen; auffordern; sich wenden an * * * ap|pel|lie|ren [apɛ li:rən] <itr.; hat: sich nachdrücklich mit einer Aufforderung oder Mahnung (an jmdn.) wenden: er appellierte a …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Munter — Munter, er, ste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Von der Bewegung. 1) Im Gegensatze des schläferig, im eigentlichsten Verstande, nicht mehr schläferig. Man ist munter, wenn man nach dem Schlafe die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»